In diesem Artikel verrate ich dir 9 einfache Tipps, wie du beim Einkaufen sparen kannst, ohne auf die Qualität der Lebensmittel zu verzichten. Ich persönlich gehe mit meiner Familie nur 1-mal pro Woche Lebensmittel einkaufen und wenn ich dabei genau plane, reicht das völlig aus.
Wie ich genau vorgehe beim Lebensmittel kaufen und dabei noch beim Einkaufen spare, verrate ich dir in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Mein Einkaufstag ist meist der Dienstag oder Mittwoch, weil Montag abends, wenn ich Zeit zum Einkaufen habe, immer alles ausverkauft ist und ich dann am nächsten Tag nochmals einkaufen gehen muss. So sparst du auch die Spritkosten, wenn du nur 1 mal pro Woche einkaufen gehst.
Am Abend, vor dem Einkaufen, schreibe ich mit meiner besseren Hälfte einen Einkaufszettel und plane dann die Einkaufstour. Wir achten auch immer wieder auf Sonderangebote, fahren deswegen aber nicht gleich in 10 verschiedene Geschäfte, sondern maximal in 3 bis 4.
Wichtig: Nur das kaufen, was man sich auf den Einkaufszettel geschrieben hat! Es ist zwar nicht immer leicht sich daran zu halten, aber wenn man sich immer vor Augen hält, dass man nur das kauft, was am Einkaufszettel steht, dann wird es mit der Zeit zur Gewohnheit und man hält sich auch daran.
Ein sehr wichtiger „Clever Einkaufen Tipp“ ist, dass man nie mit Hunger Lebensmittel einkaufen gehen soll, denn dadurch wird man zu Spontaneinkäufen verleitet.
Statt im Supermarkt teure Markenprodukte zu kaufen, bevorzugen wir zuerst den Discounter, weil man dort für den gleichen Geldbetrag mehr Produkte kaufen kann. Ich finde Hofer / Aldi hat das beste Preisleistungsverhältnis, was regelmäßige Qualitätsvergleiche in Konsumententests bestätigen. Alles, was ich beim Diskonter nicht bekomme, kaufe ich im Supermarkt.
Supermärkte haben zwar ein sehr großes Sortiment an Lebensmitteln und Haushaltsartikeln (man hat eine größere Auswahl), für diesen Luxus bezahlst du aber, gerade für Haushaltsartikel, meistens einiges mehr. Deswegen kaufe ich Haushaltsartikel und Körperpflegeprodukte in der Drogerie, da diese Produkte dort billiger sind als im Supermarkt.
Beim Einkaufen sparen kann man am besten, wenn man die Einkäufe aufteilt: Gemüse und Obst am Markt, Hygieneartikel in der Drogerie und Brot beim Bäcker.
Da fast jeder Supermarkt (und auch Discounter) selbst Backwaren anbietet, sterben leider die Bäcker in Österreich schön langsam aus. Klar ist dieses Gebäck und Brot meist preiswert, aber wie Konsumenten Tests oft zeigen, ist das Gepäck voll mit Chemie. Daher versuche ich, wenn es möglich ist Brot und Gebäck vom echten Bäcker zu kaufen, auch wenn es vielleicht ein wenig teurer ist.
Möchtest du wissen wie du Brot noch günstiger kaufen kannst, dann lese hier weiter: Wie man Brot günstig kauft
Ein sehr oft angewandter Trick vieler Supermarktketten (und auch Drogerien) ist, dass in Augenhöhe die teuren Produkte stehen, und die preiswerten Produkte, mit ähnlich guter Qualität, eher in den unteren Regalen stehen. Achte beim nächsten Einkauf auf diesen Verkaufstrick!
Geht’s dann zur Kassa, wird man wiederum durch sogenannte Mitnahmeartikel wie z. B. Schokoriegel verleitet. Vor allem mein ältester Sohn kommt hier oft in Versuchung, deshalb gebe ich ihm vorher immer ein Stück Obst (einen Apfel oder eine Banane). Durch diesen kleinen Trick spart man Geld und auch Nerven. Damit ich selbst nicht in Versuchung komme, rechne ich im Kopf immer die Kosten meines Einkaufes durch. Wenn ich dann den Betrag ausgerechnet habe, vergeht mir sowieso der Appetit.
Günstig Lebensmittel kaufen vor Ladenschluss, ein Tipp, den mir ein Freund gegeben hat und auch selbst macht: Samstag´s, kurz vor Ladenschluss, kauft er Brot, Obst und Gemüse, falls es noch etwas gibt. Manche Lebensmittelketten senken dann noch die Preise, damit nichts übrig bleibt, und gerade deswegen kann man preiswert Lebensmittel kaufen, meint er. Laut ihm sind bis zu 50 Prozent Preisnachlass möglich. Habe ich selber noch nicht versucht, Samstag´s sind mir beim Einkaufen einfach zu viele Leute. Ich glaube auch, dass man nicht mehr alles bekommt, was man auf seiner Einkaufsliste aufgeschrieben hat.
Du kannst eine Menge Geld beim Einkaufen sparen, ohne dass du auf die Qualität der Lebensmittel verzichten musst. Du solltest nur deinen Einkauf planen und auf die Verkaufstricks der Supermarktketten achten. Probiere es am besten selbst aus, plane ab sofort deine Einkäufe und setze meine 9 Tipps um.
Wenn du wissen möchtest, wie du als Familie jährlich bis zu 6.697 Euro im Haushalt sparen kannst, dann empfehle ich dir mein eBook „Die mehr Geld Strategie“ (klicke hier)
Hier findest du nochmals alle 9 Spartipps im Überblick:
Hast du noch einen „beim Einkaufen sparen“ Tipp, dann schreibe mir doch in das Kommentarfeld.
Weitere Tipps und Tricks wie du beim Einkaufen sparen kannst und Lebensmittel günstiger kaufst, verrate ich dir hier: 8 Spartipps wie du beim Lebensmittel einkaufen Geld sparst.
Viel Erfolg!
P.S. Möchtest du wissen, wie du jährlich bis zu 6.697 Euro im Haushalt sparst? Dann klicke hier
P.P.S. Möchtest du beim Wein einkaufen auch Geld sparen? Dann lese jetzt diesen Artikel: Wein kaufen im Supermarkt
Servus, mein Name ist Roland Hamm. Ich bin Blogger, Autor und Podcaster. Ich zeige Menschen wie sie ihre Finanzen in den Griff bekommen, clever Geld sparen und smart online Geld verdienen. Auf meinem Blog verrate ich dir, wie du viel Geld im Haushalt sparen kannst und trotzdem gut lebst. Wenn du nichts mehr verpassen möchtest dann klick hier, abonniere meinen Newsletter und hole dir meinen Clever 2230 Euro sparen Report.
Sage mir, wohin soll ich dir die Geldgeheimnisse der Reichen (kostenlos) schicken:
Sitzung abgelaufen
Bitte melde dich erneut an. Die Anmelde-Seite wird sich in einem neuen Tab öffnen. Nach dem Anmelden kannst du das Tab schließen und zu dieser Seite zurückkehren.
Sehr gute Tipps! Vor allem das mit dem Bücken und Strecken. Hinzu kommt, dass als erstes (von Laufrichtung) die teuren Produkte kommen und dann die günstigeren. Also ruhig mal nen Schritt mehr machen 😉
Ich schaue auch immer vor jedem Einkauf die Prospekte an um mir eventuell danach die Liste zu schreiben.
Samstags abends ist wirklich auch in den meisten Disountern mittlerweile das ganze Obst und Gemüse drastisch reduziert. Allerdings sollte man dann nicht wegen was bestimmten einkaufen. Es ist dann alles schon sehr vergriffen. Allerdings nehme ich dann halt statt einen Eisbergsalat einen Kopfsalat etc..
Schaut doch mal bei mir vorbei. Ich habe einen Artikel darüber geschrieben wie man trotz Einkaufsliste günstig einkauft.
Liebe Grüße Steffi
Danke für deine Tipps. LG Roland
Danke tolle Tipps! Gut, dass ich noch keine Kinder hab, die ich zum Einkaufen mitnehmen muss, oft genug seh ich die Verzweiflung in den Augen von Eltern, wenn sich die Kinder die Lieblingsschocko erschreien wollen – aber für die Zukunft werd ich mir den Obsttrick merken!
Vor jedem Großeinkauf, schau ich mir aber auch alle Prospekte an, um die besten Schnäppchen zu finden. Zumindest tat ich das bis vor kurzem, jetzt hab ich mir auf einer Site einen Mail Alarm eingerichtet (nur für die Artikel, die brauche) und verpasse jetzt kein Schnäppchen mehr und spare mir auch noch die Zeit, die ich früher fürs stöbern in den Prospekten gebraucht habe.
Ich will hier jetzt keine Werbung für schnapp.at machen, aber mir gefällt es besser als andere Seiten, die ich bisher gefunden habe.
Hi Florian, vielen Dank für deine Tipps
Wir kaufen auch einmal in der Woche ein. Aber dafür gehe ich zum Beispiel in jeder Mittagspause essen. Ohne die Pause würde ich den Tag nicht überstehen. Dazu kommt, dass ich und Schatzi dann noch in der Woche ab und zu nen Imbiss nehmen. Dadurch verdoppeln sich fast unsere Ausgaben für Essen insgesamt. Ich kann es mir ehrlich gesagt aber auch nicht anders vorstellen.
Hallo Horst, vielen Dank für deinen Kommentar.
Als ich noch als Servicetechniker im Aussendienst war, musste ich auch immer Mittags was warmes Essen. Meistens im Restaurant, ich wählte aber immer nur Restaurants wo es Mittagsmenüs gab. Das war von den Kosten her am günstigsten.
Mein Motto lautet ja: „Geld sparen und trotzdem gut leben.“ Daher gibt es natürlich auch Dinge auf die man nicht verzichten möchte.